STEM steht für Science, Technology, Engineering & Math.

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Nichts, was man mit Mädchen in Verbindung bringt. Aber auch nichts, was Mädchen selbst mit Mädchen in Verbindung bringen. Typische Vorurteile, mit denen wir aufräumen wollen. Junge Frauen reizt die Branche nicht, die zudem eine hohe Personalfluktuation kennt. Deshalb muss der Zustrom von talentierten Frauen verbessert und die Anzahl neuer Vorbilder erhöht werden. Vorbilder wie Nabila, Young ICT Lady of the Year 2023, beweisen, dass dies möglich ist!

Auf dem Weg zu einer starken und integrativen digitalen Wirtschaft!

Unsere Gesellschaft ist mehr denn je mit der digitalen Welt verwoben. Das bedeutet, dass der Arbeitsmarkt nicht zurückbleiben soll. Digitale Grundkenntnisse, fortgeschrittene Kompetenzen und Soft Skills sind wichtiger denn je. Aber die Zahlen zeigen einen großen Unterschied zwischen den Geschlechtern: In der Europäischen Union sind nicht mehr als 17 % aller Arbeitsplätze im IKT-Bereich von Frauen besetzt.
Der belgische Föderalstaat, der FÖD Wirtschaft, die Privatwirtschaft und andere Instanzen haben deshalb gemeinsam einen Fünfjahresplan („Women in Digital“-Strategie) aufgestellt, um mehr Mädchen und Frauen für MINT-Fächer und digitale Berufe zu interessieren.  Die „Women in Digital“-Strategie: 
  • untersucht die Gründe und Ursachen für die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern, 
  • sensibilisiert die Öffentlichkeit und 
  • gibt den unterstützungsbedürftigsten Gruppen Hilfsmittel an die Hand. 

Die fünf strategischen Ziele von „Women in Digital“

Gerade einmal 7 von 1000 Frauen haben 2020 ein Studium in einem MINT-Fach abgeschlossen. Die Entdeckung der digitalen Welt beginnt schon in der Kindheit. Deshalb ist es wichtig, Mädchen von Anfang an für Informatik zu begeistern. In der Grundschule werden digitale Kompetenzen erlernt, im Sekundarunterricht folgt dann der tägliche Wissensaufbau. In der letzten Stufe des Sekundarunterrichts unterstützen wir als Partnereinrichtungen die Wahl für ein Studium von IKT- und MINT-Fächern an Hochschulen und Universitäten. 

Weiterlesen

In Belgien beträgt der Anteil der Frauen an der Bevölkerung 52 %, aber nur 17 % finden ihren Weg in den digitalen Sektor! Die Tätigkeit von Frauen im digitalen Sektor verdient ein zusätzliches Stimulans.. Das tun wir im Rahmen der Berufsberatung oder der Beratung für eine Neuausrichtung der beruflichen Laufbahn. Außerdem werben wir für Unternehmertum von Frauen in der digitalen Wirtschaft oder in Sektoren, die digitales Knowhow erfordern.

Weiterlesen

Besonders wenige Frauen entscheiden sich für die IKT-Sektoren. Zudem ist festzustellen, dass mehr Frauen als Männer den Sektor wieder verlassen. Durch den Abbau von Hindernissen und die Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfelds fördern wir ihren Verbleib an diesen Arbeitsplätzen, an denen „lebenslangem Lernen“ die Norm ist! Dies unterstützen wir, indem wir das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben fördern und die Gender-Pay-Gap von 19 % abbauen. Nicht zuletzt sorgen wir dafür, dass sich Frauen gegenseitig mit ihrem Erfolg inspirieren, indem wir eine starke Vernetzung der Frauen aufbauen.

Weiterlesen

Den Bereichen Informatik und IKT haftet ein männliches Image an. In Schulbüchern und in den Medien repräsentieren Männer allzu oft noch die Welt der Wissenschaft. Dieses Projekt will deshalb auf die Sichtbarkeit weiblicher Vorbilder setzen. Das tun wir, indem wir die Präsenz von Frauen im digitalen Bereich auf und vor dem Schirm verstärkt sichtbar machen. Wir organisieren außerdem besondere Events und Kommunikationskampagnen, um eine weitere Sensibilisierung zu erreichen. Für eine besonders große Wirkung regt der FÖD Wirtschaft die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor an.

Weiterlesen

Mit inklusiv meinen wir wirklich „inklusiv“! Das bedeutet, dass Frauen aus unterstützungsbedürftigen Gruppen ebenfalls zum Zug kommen und echte Chancen erhalten. So wirbt dieser Plan für kulturelle Vielfalt im digitalen Sektor und machen wir diesen Sektor für Frauen mit ausländischer Herkunft interessant. Angesichts der ständigen Entwicklungen auf dem Gebiet der digitalen Kompetenzen bieten wir außerdem Unternehmerinnen und Managerinnen Reskilling– und Upskilling-Möglichkeiten, damit sie relevante Akteurinnen auf ihrem Fachgebiet bleiben.

Weiterlesen

Die Zahlen sprechen für sich

Im IT-Bereich arbeiten fast viermal so viele Männer wie Frauen.

0 %
Frauen
0 %
Männer
Quelle : European Commission – Digital Scoreboard

Zwischen 2015 und 2020 steigt die Anzahl Frauen im IT-Bereich allmählich.

0 %
2015
0 %
2020
Quelle : Eurostat, European Union Labour Force Survey

Es gibt immer noch viel mehr Männer mit einem Studienabschluss in MINT-Fächern als Frauen.

0
Frauen/
1.000 Einwohner
0
Männer/
1.000 Einwohner
Quelle : European Commission – Digital Scoreboard
circle_testimonial

"Women bring a different perspective to technical development. That’s why diversity is so important"

Marie is a programmer at KIKK in Namur and is passionate about digital developments. Despite the industry's 'male' reputation, she studied ICT and discovered that women have just as meaningful a place in the digital world. She relies on her own creativity and curiosity to keep discovering the possibilities that technology offers.

Initiativen

Nachrichten